Zukunftschancen als Stuckateur/in
Die Ausbildung setzt sich aus der praktischen Arbeit und theoretischem Lernen zusammen. In diesem dualen System erlernst du die wichtigsten Grundlagen. Bei uns rührt man mit einer Kelle keine Suppe. Du erlernst moderne und traditionelle Arbeitstechniken. Dieser Beruf verlangt deshalb Fingerspitzengefühl und Persönlichkeit, aber auch Fitness.
Du kannst es weit bringen, denn es gibt Qualifikations- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Kennst du Michelangelo und die sixtinische Kapelle? Dieser berühmte Künstler war Stuccolustro und wenn du willst, dann befähigt auch dich diese Spezialisierung die klassische Wandmalerei zu erhalten und einen wichtigen Beitrag für unsere Kultur zu leisten.
Aber da gibt es noch mehr. Hier erhältst du eine Übersicht, was du nach der bestandenen Gesellenprüfung erreichen kannst:
Vorarbeiter
- Führen von Arbeitsgruppen
Meister
- Angestellter Meister
- Arbeitsvorbereitung
- Kundenberatung
- bei Zusatzausbildung Energieberater
- Selbständiger Unternehmer
Restaurator
- Fachmann für Restaurationsarbeiten und Beratung
- Angestellter Restaurator
- Selbständiger Unternehmer
Techniker
- Bauleiter beim Architekten od. im Wohn- /Industriebau
- Führungskraft im Baubereich
Diplomingenieur
- Bauingenieur
- Architekt
- Führungskraft im Baubereich
- Selbständiger Unternehmer
Diplombetriebswirt
- Führungskraft im Baubereich
- Selbständiger Unternehmer
Quelle: https://www.ueba-stuckateure.de/